Am Mittwochabend, 27. Dezember 2023, ist bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung über einen Einbruch in einen Gastronomiebetrieb in Herisau eingegangen.
Den ausgerückten Polizeikräften gelang es, drei Personen festzunehmen.
Der diesjährige Winter hielt Einzug mit Pauken und Trompeten. Dann übernahm jedoch milde Atlantikluft das Zepter im Wettergeschehen. In der Folge zog sich der Winter weit in die Höhe zurück, wo zum Teil immer noch deutlich mehr Schnee als üblich liegt.
Wir ordnen die aktuelle Schneesituation ein.
Schaden in noch bestimmter Höhe ist am Montag, 25. Dezember 2023, bei zwei Einbruchdiebstählen in Einfamilienhäuser in Gais und Wald entstanden.
In Gais verschaffte sich die unbekannte Täterschaft in der Zeit zwischen 15.30 – 20.00 Uhr über ein Fenster gewaltsam Zutritt zur Liegenschaft, durchsuchte sämtliche Räumlichkeiten und entwendete Wertgegenstände.
Am Donnerstag, 21. Dezember 2023, ist es in Hundwil zu einem Selbstunfall mit einem Personenwagen gekommen.
Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Am Auto entstand Totalschaden.
Am Mittwoch, 20. Dezember 2023, konnten in Schachen bei Herisau zwei Jugendliche nach einem versuchten Diebstahl aus einem Auto festgenommen werden.
Kurz nach 08.40 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass sich unbekannte Personen an einem Personenwagen zu schaffen machen. Offensichtlich würden diese nachschauen, ob die abgestellten Fahrzeuge unverschlossen sind.
Der Winter mit Schnee und Kälte ist für unsere Wildtiere die härteste Zeit im Jahr. Wintertouren sind mit Bedacht, Rücksicht und Respekt gegenüber den Wildtieren zu unternehmen.
Um die sensiblen Tiere zu schützen, hat das Amt für Raum und Wald die Signalisation verbessert.
Kerzen, Geschenke und Zeit für die Familie: Heiligabend verbringen viele Menschen zuhause mit ihren Familienangehörigen und feiern Weihnachten.
Ein gutes Essen darf dabei nicht fehlen. Doch bei den Vorbereitungen kommt es überdurchschnittlich häufig zu blutigen und schmerzhaften Zwischenfällen. Zahlen der Schweizer Unfallversicherer zeigen, dass sich am Heiligabend ausserordentliche viele Menschen beim Kochen verletzen.
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden verlängert die Vereinbarung mit dem Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) für den Betrieb einer telefonischen Triagestelle im Rahmen der ambulanten Notfallversorgung.
Der SVAR betreibt für das gesamte Kantonsgebiet seit 2019 während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr den telefonischen Ärzte-Notfalldienst unter der Nummer 0844 55 00 55.
Auch wenn brennende Kerzen auf Weihnachtsbäumen für eine festliche Stimmung sorgen, bergen sie stets die Gefahr eines Brandes.
Insbesondere auf Weihnachtsbäumen ist das Risiko besonders hoch. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zeigt auf, wie man das Risiko während der kommenden Weihnachtstage signifikant reduzieren kann.
Besonders in der Vorweihnachtszeit floriert der Online-Handel.
Im Handumdrehen kann man bei einem betrügerischen Online-Shop ein vermeintliches Sonderangebot erwerben, das dann aber nie geliefert wird.
2022 sind auf Schweizer Strassen 547 Personen bei alkoholbedingten Verkehrsunfällen schwer oder tödlich verletzt worden.
Obwohl die aktuellen Zahlen ungefähr auf dem Niveau von vor zehn Jahren liegen, ist die Zahl der alkoholbedingten Unfälle mit E-Bikes, Velos und E-Trottinetten in diesem Zeitraum gestiegen. Kurz vor den Feiertagen weist die BFU darauf hin, dass unabhängig vom Verkehrsmittel bereits geringe Mengen Alkohol das Unfallrisiko erhöhen.
Nach einer Pause während der Coronapandemie hat die Zahl der alkoholbedingten Unfälle mit schweren Verletzungen oder Todesfolge neue Rekordhöhen erreicht.
2022 waren in der Schweiz 432 Unfälle zu beklagen – gegenüber 364 im Jahr 2021. 25 der Unfälle im Jahr 2022 waren tödlich, 2021 waren es 15. Im siebenten Jahr in Folge kam es in Genf zu den meisten schweren Unfällen wegen Alkohol am Steuer auf 10’000 Einwohner.
Am Samstag, 16. Dezember 2023, ist es in Herisau zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen gekommen.
Eine Beifahrerin verletzte sich leicht, beide Autolenker blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Am Freitagabend, 15. Dezember 2023, ist es in Lustmühle, zu einem Selbstunfall gekommen.
Der Lenker verletzte sich dabei leicht. Am Personenwagen entstand Totalschaden.
Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel muss wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und langen Staus gerechnet werden.
Grosses Verkehrsaufkommen erwartet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) auch auf den Autobahnen in den Agglomerationen und im Mittelland.
Auf YouTube stossen Nutzer immer wieder auf Werbevideos für Trading-Plattformen, in denen häufig prominente Persönlichkeiten von kleinen Einsätzen und enormen Gewinnen berichten.
Diese Videos werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) hinsichtlich Bild und Ton manipuliert. Durch die hohe Bekanntheit der Person will sich die Trading-Plattform falsche Glaubwürdigkeit und Vertrauen erschleichen.
In Zeiten allgemein unsicherer Wirtschafts- und Börsenlage ist es schwierig geworden, erworbenes Vermögen zu sichern, geschweige denn zu vermehren.
Viele Anleger/innen suchen deshalb verstärkt nach stabilen (z. B. Gold, Immobilien) und neuartigen Anlageformen, die auch in Krisenzeiten hohe Rendite versprechen, wie z. B. Kryptowährungen. Diese Situation wird gerne von Betrüger(inne)n ausgenutzt, die sich als progressive Finanzdienstleister ausgeben und verunsicherte Kleinanleger zu Investitionen verleiten, bei denen sie nichts gewinnen, aber alles verlieren können. Das nennt man Online-Anlagebetrug (engl. „investment fraud“), und wie er typischerweise abläuft, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Velo- und E-Bike-Unfälle haben im Alter besonders schwerwiegende Folgen. So verletzen sich Personen ab 75 Jahren zehnmal so oft tödlich wie Menschen unter 45.
Insgesamt haben Ältere pro gefahrene Kilometer ein stark erhöhtes Risiko für schwere Unfälle. Eine neue Analyse der BFU zeigt, dass es gezielte Präventionsmassnahmen braucht, um den Verkehr für Velos und E-Bikes sicherer zu machen. Davon profitieren letztlich alle Altersgruppen.