Sachschaden ist am Mittwoch, 6. März 2024, bei einem Selbstunfall mit einem Personenwagen in Schwellbrunn entstanden.
Eine 33-jährige Lenkerin fuhr um 18.30 Uhr mit ihrem Personenwagen vom Dorf Schwellbrunn auf einer Nebenstrasse in Richtung Dicken.
Pro Jahr erfolgen in Appenzell Ausserrhoden rund 100 Notrufe mit den Stichworten "bewusstlos" oder "Reanimation". Solche Notrufe stehen oft im Zusammenhang mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Mit sogenannten "First Respondern" – ehrenamtliche Ersthelferinnen und Ersthelfer – kann die kritische Frist bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte überbrückt werden.
Appenzell Ausserrhoden hat nun mit der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) eine Leistungsvereinbarung für den Aufbau und Betrieb eines solchen "First Responder Plus"-Systems abgeschlossen. Zudem wurde die Vereinbarung mit der ARS zur Sicherstellung der Bergrettung erneuert.
Am Mittwochmorgen, 6. März 2024, ist es auf Ausserhoden Strassen nach dem erneuten Wintereinbruch zu drei Verkehrsunfällen gekommen. Eine Frau erlitt ein Schleudertrauma. Es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken.
Um 06.20 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mann mit einem Lastwagen von Gais in Richtung Bühler. Im Abschnitt Strahlholz brach ausgangs einer Linkskurve, auf der mit Schnee bedeckten Fahrbahn, das Heck des Lastwagens aus und geriet nach links auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es mit einem entgegenkommenden Personenwagen zu einer Kollision. Das Auto stiess gegen den Unterfahrschutz des Lastwagens (siehe Titelbild).
Kleinanzeigenbetrug ist eines der am häufigsten bei der Polizei angezeigten Delikte. Dass es sich dabei um ein lukratives Geschäft für die Betrüger handelt, zeigt die Tatsache, dass es immer wieder neue Varianten der Betrugsversuche gibt.
Bei drei neuen Varianten, die dem BACS in den letzten Wochen gemeldet wurden, werden gezielt Nutzende der Bezahl-App TWINT in eine Falle gelockt.
Die Zahl der Ausweisentzüge hat 2023 im Vorjahresvergleich um knapp ein Prozent zugenommen. Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, Angetrunkenheit sowie Gefährdung Dritter durch Unaufmerksamkeit gehörten erneut zu den häufigsten Gründen. Die Zahl neuerworbener Führerausweise nahm dagegen erneut deutlich ab.
Dies zeigen jährliche Statistiken des Bundesamts für Strassen (ASTRA).
Am Samstagnachmittag, 2. März 2024, ist es in Urnäsch zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad gekommen.
Der Lenker hat sich dabei leicht verletzt und begab sich selbständig in ärztliche Behandlung.
Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu verbessern, ändern sich ab März und April 2024 mehrere Strassenverkehrsvorschriften, etwa bei schnellen Elektrovelos.
In diesem Frühling 2024 treten mehrere neue Verkehrsregeln in Kraft. Zur entsprechenden Vorbereitung ruft der Touring Club Schweiz diese nochmals in Erinnerung.
In Herisau ist es am Donnerstagmorgen, 29. Februar 2024, zu einer Fahrbahnverschmutzung durch auslaufende Gülle gekommen.
Für die Umwelt besteht keine Gefahr.
Dieses Video zeigt, wie ein Lieferdienst-Vorschussbetrug abläuft: Die Betrüger sind interessiert an einem Artikel, den das Opfer auf einer Kleinanzeigen-Plattform oder auf sozialen Netzwerken zum Verkauf ausgeschrieben hat.
Sobald man sich einig geworden ist, erklären die Betrüger, dass sie die Ware über ein Transportunternehmen abholen lassen wollen.
Wer im Februar in die Skiferien fährt, braucht in der Regel viel Geduld und starke Nerven.
Das war im Februar 2024 nicht anders als in den vorangehenden Jahren. Es kam zu langen Staus und Verkehrsbehinderungen, insbesondere auch auf dem längsten Autobahnabschnitt A1, der die Zentren Genf, Bern, Zürich und St. Gallen verbindet. Zudem kam es zu stundenlangen Wartezeiten an den Verladestationen.
Am Dienstagnachmittag, 27. Februar 2024, ist es in Lutzenberg, Oberhof, zu einem Selbstunfall gekommen.
Die Lenkerin wurde leicht verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
In der Nacht auf Mittwoch, 28. Februar 2024, ist es auf einer Terrasse eines Mehrfamilienhauses zu einem Brand gekommen. Der Brand wurde durch eine Drittperson und einen Anwohner gelöscht.
Verletzt wurde niemand. Es entstand hoher Sachschaden.
Unbestimmte Verletzungen hat sich ein Lenker am Montag, 26. Februar 2024, bei einem Selbstunfall mit einem Fahrrad in Herisau zugezogen.
Ein 37-jähriger Lenker fuhr kurz nach 12.30 Uhr mit seinem Fahrrad vom Dorf Herisau kommend auf der Gossauerstrasse in Richtung Gossau.
Ohne Kindersitz im Auto haben Kinder ein dreimal höheres Risiko, bei einem Unfall schwer oder tödlich verletzt zu werden.
Ein Kindersitz kann seine volle Schutzwirkung nur entfalten, wenn er richtig verwendet wird. Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Bei jedem zweiten Kind wird der Kindersitz im Auto falsch genutzt. Die BFU und der TCS sensibilisieren deshalb für die häufigsten Fehler und zeigen auf, wie man sie vermeidet.
Unter dem Deckmantel der Migros versenden Betrüger E-Mails, in denen behauptet wird, dass die Sicherheit des Migros-Accounts gefährdet sei.
Das Ziel der Täuschung besteht darin, die ahnungslosen Empfänger dazu zu bringen, ihre Kreditkartendaten preiszugeben.
In Lustmühle ist am Dienstag, 20. Februar 2024, ein Personenwagen angehalten worden, bei welchem die Sicht durch die Ladung eingeschränkt und keine Ladungssicherung vorhanden war.
Der Autofahrer wird angezeigt.
Am Montag, 19. Februar 2024, ist es in Teufen zu einem Selbstunfall mit einem Personenwagen gekommen.
Die Lenkerin wurde leicht verletzt, die beiden mitfahrenden Kinder blieben unverletzt.
Am Sonntag, 18. Februar 2024, ist es in Schwellbrunn zu einem Unfall während eines Fastnachtsumzug gekommen.
7 Personen wurden verletzt, 2 davon schwer.