Vorsicht vor dubioser Werbung in Apps
Heutzutage wird in verschiedenen seriösen Apps ebenfalls Werbung angezeigt. Diese Werbeflächen werden teilweise auch von Anbietern fragwürdiger Mehrwertdienste genutzt.
WeiterlesenPolizei.news Redaktion
Heutzutage wird in verschiedenen seriösen Apps ebenfalls Werbung angezeigt. Diese Werbeflächen werden teilweise auch von Anbietern fragwürdiger Mehrwertdienste genutzt.
WeiterlesenAuf Schweizer Strassen sind fast 4 % aller Autolenkenden unter Einfluss von Alkohol unterwegs. 0,4 % fahren mit einem Pegel, der den gesetzlichen Grenzwert von 0,5 Promille überschreitet. Das ist das Resultat der ersten BFU-Erhebung zum Autofahren unter Alkoholeinfluss. Alkohol ist einer der grössten Risikofaktoren für schwere Unfälle. Die BFU empfiehlt deshalb: wer fährt, verzichtet am besten auf Alkohol.
WeiterlesenAm Montag, 13. Mai 2024, ist es in Trogen zu einem Selbstunfall mit einem Personenwagen gekommen. Der Autofahrer blieb unverletzt am Fahrzeug entstand Totalschaden.
WeiterlesenUnbestimmte Verletzungen hat sich am Donnerstag, 9. Mai 2024, eine Motorradlenkerin bei einer Kollision mit einem Personenwagen in Trogen zugezogen. Eine 54-jährige Lenkerin fuhr um 12.30 Uhr mit ihrem Motorrad von Trogen kommend auf der Nebenstrasse bergwärts in Richtung Bühler.
WeiterlesenAm Dienstag, 7. Mai 2024, ist es in Speicherschwendi zu einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen gekommen. Dabei verletzte sich eine Person leicht. Es entstand Sachschaden.
WeiterlesenAm Montag, 06. Mai 2024, ist in Wald ein abgestellter Radlader eine Böschung hinunter in ein Bachbett gerollt. Es entstand Sachschaden.
WeiterlesenNach der Kontaktaufnahme von vermeintlichen Kaufinteressenten auf Tutti.ch erhalten die Verkäufer eine SMS mit einem Link, über welchen die Zahlung abgewickelt werden soll. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Betrugsmasche mit dem Ziel, an die Kreditkartendaten der Inserenten zu gelangen.
WeiterlesenAn den Tagen rund um Auffahrt und Pfingsten werden viele Autofahrerinnen und -fahrer unterwegs in den Süden sein. Das erhöhte Verkehrsaufkommen wird wie jedes Jahr einige Staustunden mit sich bringen, wenn auch etwas weniger als an den Osterfeiertagen. Der TCS gibt Tipps, den Stau zu umgehen.
WeiterlesenAm vergangenen Sonntag, 5. Mai 2024, hat die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden zusammen mit dem Strassenverkehrsamt schwerpunktmässig Zweiradfahrzeuge kontrolliert. Am Sonntag führte die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit Verkehrsexperten des Strassenverkehrsamtes Appenzell Ausserrhoden in Gais und in Urnäsch Verkehrskontrollen durch.
WeiterlesenIn Schönengrund und Urnäsch ist es am Sonntag, 5. Mai 2024, zu Unfällen mit Motorrädern gekommen. In beiden Fällen erlitten die Fahrerin und der Fahrer der Motorräder Verletzungen. Sie mussten ins Spital eingeliefert werden.
WeiterlesenIn den vergangenen Tagen sind bei der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden rund ein Dutzend Meldungen eingegangen, wonach in Herisau Autoaufbrüche und Diebstähle aus Fahrzeugen begangen wurden. Im Zusammenhang der Abklärungen und Ermittlungen konnte durch die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden eine 38-Jährige festgenommen werden.
WeiterlesenAppenzell Ausserrhoden stellt den Lernfahrausweis neu auch elektronisch aus. Das Bundesamt für Justiz (BJ), das Bundesamt für Strassen (ASTRA) zusammen mit der Vereinigung der Schweizerischen Strassenverkehrsämter (asa) und dem Strassenverkehrsamt Appenzell Ausserrhoden lancieren das Pilotprojekt im Hinblick auf die Einführung des staatlich anerkannten Identitätsnachweises (E-ID). Wer in Appenzell Ausserrhoden erfolgreich die Theorieprüfung Kategorie B (Personenwagen) bestanden hat, kann den Lernfahrausweis neu auch elektronisch beziehen. Der elektronische Lernfahrausweis (eLFA) wird vom Strassenverkehrsamt ausgestellt und von den Lernfahrerinnen und Lernfahrern in einer elektronischen Brieftasche auf dem Smartphone aufbewahrt. Wer den eLFA vorweisen will – zum Beispiel zu Beginn einer Fahrstunde oder in einer Verkehrskontrolle – kann dies via QR-Code tun. Anhand der übermittelten Daten können zum Beispiel Fahrschulen oder die Polizei die Gültigkeit des Ausweises überprüfen. Der eLFA ist in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein anerkannt.
WeiterlesenAuf dem Gemeindegebiet Hundwil hat sich am Samstag, 4. Mail 2024, auf einem Bahnübergang eine Kollision zwischen einem Auto und einer Zugskomposition ereignet. Die vier Insassen des Personenwagens wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht.
WeiterlesenIn Hundwil ist es am Samstag, 4. Mai 2024, zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen. Der Fahrer blieb unverletzt. Aufgrund von Alkoholsymptomen wurde diesem der Führerausweis abgenommen. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
WeiterlesenDie wärmeren Temperaturen locken Bikerinnen und Biker auf die Strasse. Nach der langen Winterpause soll das Motorrad gründlich durchgecheckt werden, aber Fahrerinnen und Fahrer sollten sich selbst ebenso gut vorbereiten. Fahrtrainings sind auch für Routiniers sinnvoll. Der TCS ist kommenden Sonntag Partner der „Love Ride Switzerland“, der grössten Benefizveranstaltung der Schweizer Bikerszene.
WeiterlesenBetrüger versenden E-Mails im Design von Facebook, mit der Warnung, es sei gegen Richtlinien verstossen worden. Ihr Ziel ist es, den Account zu übernehmen.
WeiterlesenDer neue Cyber Security Threat Radar von Swisscom zeigt die Angriffsmethoden und das Vorgehen von Cyberkriminellen in der Schweiz auf. Er beleuchtet insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen „Disinformation & Destabilisation“, „Manipulated Generative AI“ und „Unsecure IoT/OT-Devices“.
WeiterlesenAm Montag, 29. April 2024, ist es in Grub zu einem Arbeitsunfall auf dem Landwirtschaftsbetrieb gekommen. Ein Mann erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit dem Helikopter ins Spital geflogen.
Weiterlesen